Projekt „Toleranz in Aktion“

Wir sind alle verschieden. Jeder von uns hat außergewöhnliche Eigenschaften, interessante Hobbies und zahlreiche Eigenheiten, Launen und Meinungen. Aber wie können wir es schaffen, eine respektvolle und tolerante Gemeinschaft zu fördern?

Herr Huner Khalil begleitete unsere siebten Klassen mit dem Projekt „Toleranz in Aktion“. Zwei Treffen, jeweils einmal im Halbjahr, gaben den Jugendlichen die Möglichkeit, im Klassenverband ein vertrauensvolles Miteinander spielerisch und kreativ zu verbessern und sich auf diesem Wege allen Mitschülern aus der Klassengemeinschaft zu begegnen und diese noch intensiver kennenzulernen.
Herr Khalil ist Dozent an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Vermessung und Geoinformatik. Er ist ausgebildeter Trainer des Programms „Fit für die Vielfalt“ des DOSB. Die Finanzierung erfolgte über den Programmbereich „Entwicklung, Implementierung und Umsetzung integrierter Strategien der lokalen Partnerschaft für Demokratie“ in Dessau-Roßlau und unseren Förderverein.
Die Klassen wurden jeweils in zwei Teams geteilt. Eine Gruppe betreute Herr Khalil. Frau Wasserberg begleitete die zweite Gruppe. Sie führte dabei zahlreiche Gespräche über mögliche Probleme und Auseinandersetzungen unter den Schülern und stand den Jugendlichen mit tollen Ratschlägen zum erfolgreichen und angenehmen Miteinander zur Seite.
Herr Khalil konnte mit seinen Spielen nicht nur kommunikative und soziale, sondern auch motorische und geistige Fähigkeiten trainieren. Die spielerische Herangehensweise bereitete den Schülern besonders viel Freude und förderte die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung untereinander.
Die Schüler fanden vor allem die Übungen, in denen die komplette Gruppe in einem Team sein sollte, sehr sinnvoll. Insgesamt konnte beobachtet werden, dass die Kinder die Aufgaben zur Lösung eines gemeinsamen Problems sehr ernst nahmen.
Das Projekt zeigte uns, dass wir trotz unserer Unterschiede eine große Gemeinsamkeit haben, nämlich den Wunsch nach Respekt und Toleranz untereinander. Wir würden uns sehr freuen, wenn dieses Projekt in der 7. Jahrgangsstufe etabliert wird.

Text und Fotos: Nadja Köpplin